für die Webpräsenz „dsgvo-datenschutz.org“
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
I. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
INX Systems GmbH
Westfalendamm 98
44141 Dortmund
+49 231 58698958 0
datenschutz@inxsystems.de
II. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Der Verantwortliche unterliegt nicht der Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten, da weniger als 20 Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne des §38 Abs. 1 BDSG beschäftigt sind. Auch werden keine Verarbeitungen vorgenommen, die eine Datenschutzfolgeabschätzung im Sinne des Artikel 35 der Datenschutzgrundverordnung erfordern. Personenbezogene Daten werden auch nicht geschäftsmäßig zum Zweck der Übermittlung, der anonymisierten Übermittlung oder für Zwecke der Markt- oder Meinungsforschung verarbeitet. Anfragen zum Datenschutz können an den Verantwortlichen selbst gestellt werden.
III. ALLGEMEINES ZUR DATENVERARBEITUNG
1. UMFANG DER VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer um die Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen ermöglichen. Ebenfalls verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Kommunikation mit Nutzern der Webseite, z.B. durch Formulare oder Terminbuchungen. Wir erfassen das Nutzerverhalten auf dieser Seite nur nach Einwilligung mit Hilfe eines selbst gehosteten Analyse Tools (siehe Matomo Analytics unter VIII.).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur wenn eine Rechtsgrundlage dieses gestattet. Die Rechtsgrundlagen werden im weiteren Verlauf dieses Textes im Zusammenhang mit den Funktionen der Webseite erläutert. Methoden zur Aufzeichnung des Nutzerverhaltens, insbesondere zu Werbezwecken, sowie der Einsatz von nicht notwendigen Cookies erfolgt in jedem Fall nur mit der vorherigen Zustimmung des Nutzers.
2. DATENLÖSCHUNG UND SPEICHERDAUER
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die genauen Fristen und Bedingungen werden im weiteren Verlauf dieses Textes im Zusammenhang mit den Funktionen der Webseite erläutert.
IV. BEREITSTELLUNG DER WEBSITE UND ERSTELLUNG VON LOGFILES
1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Die dieser Seite zugrunde liegende Hosting-Dienstleistungen werden von der Raidboxes GmbH, Hafenstrasse 32, 48153 Münster, Deutschland erbracht. Die Raidboxes GmbH bietet Software as a Service (SaaS) Dienstleistungen im Rahmen eines Cloud-Hostings an.
Die Raidboxes GmbH erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files mit Informationen, die der Browser an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um:
- Browsertyp
- Betriebssystem
- Referrer-URL (zuvor besuchte Seite)
- Hostname (IP Adresse)
Diese Daten können wir und die Raidboxes GmbH nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Weitere Informationen sind den Datenschutzbestimmungen der Raidboxes GmbH zu entnehmen. Diese können hier eingesehen werden.
2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer funktionierenden und sicheren Webseite haben.
3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Bereitstellung einer funktionierenden Webseite, sowie Maßnahmen zur technischen Sicherung.
4. AUFTRAGSDATENVERARBEITUNG
Wir haben einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (AVV) geschlossen. Dieser Vertrag regelt Umfang, Art und Zweck der Zugriffsmöglichkeiten der Raidboxes GmbH auf Daten. Die Zugriffsmöglichkeiten beschränken sich dabei nur auf notwendige Zugriffe, die zur Erfüllung der Hosting-Leistungen erforderlich sind.
5. DAUER DER SPEICHERUNG
Die Daten werden nach einer statistischen Auswertung spätestens nach 7 Tagen gelöscht.
V. VERWENDUNG VON COOKIES
1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Unsere Webseite verwendet technisch notwendige Cookies, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Gerät des Nutzers gespeichert werden. Die Definition von Cookies ist im weiteren Sinne gefasst und schließt auch ähnliche Speichermethoden wie Supercookies etc. ein. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Neben technisch notwendigen Cookies, können weitere Cookies mit der Zustimmung des Nutzers gespeichert werden. Zum Management dieser Einwilligungen nutzen wir die technische Lösung Real Cookie Banner wie unter IX. beschrieben.
2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse haben, die ordnungsgemäße Funktion unserer Webseite zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von weitern einwilligungspflichtigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, da wir diese personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung verarbeiten.
3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite könnten ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Der Zweck der Verwendung einwilligungspflichtiger Cookies ist in dem betreffenden Diensten unter VIII. dargestellt.
4. DAUER DER SPEICHERUNG, WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher hat der Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website genutzt werden. Unsere Cookie Management Lösung ermöglicht auch den Widerruf oder die Anpassung der Einwilligung für einwilligungspflichtige Cookies. Nutzen Sie hierzu die Links im unteren Menü dieser Webseite.
VI. TERMINBUCHUNG
1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Die Terminbuchung verwendet ein Terminbuchungssystem von Anny. Anbieter ist die anny GmbH, Cäcilienstr. 30, 50667 Köln, Deutschland. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://anny.co/privacy. Mit dem Aufruf der Buchungsseite wird der Nutzer auf einen externen Dienst weitergeleitet oder die Buchungsseite wird als externer Dienst in unserer Webseite eingebunden. Ist der externe Dienst in unsere Webseite eingebunden, so werden nur technische Cookies gesetzt. Wird die Seite per Link aufgerufen, so gelten die Bedingungen der anny GmbH für Cookies. Sollten Sie eine Buchung tätigen werden weitere Daten nur mit Ihrer Einwilligung einfasst. Sofern es sich um einen Online Termin handelt nutzen wir Microsoft Teams für die Abwicklung des Termins, einen Service von Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18 D18 P521, Irland, Europäische Union. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://privacy.microsoft.com/de-DE/.
Beim Aufruf des Tool innerhalb unserer Seite werden folgende Daten verarbeitet:
IP Adresse
Authentifikation unserer Organisation
Folgende Daten können je nach Formular erfasst werden:
E-Mailadresse
Telefonnummer
Name
Adressdaten
Terminwunsch
Nachricht
2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der eingegebenen personenbezogener Daten beim Abschicken des Buchungsformulars ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, da Anny die Buchung in unserem Auftrag nur mit Ihrer Einwilligung ausführt und uns und Microsoft Teams zur Verfügung stellt.
Da wir mit Ihnen einen Vertrag abschließen möchten oder ein solcher Vertrag bereits besteht, kommt auch Art. 6 Abs. 1 b DSGVO als Rechtsgrundlage in Betracht.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der technischen Abwicklung beim Aufruf der Buchungsseite vor Abschluss der Buchung ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse haben, Ihnen ein modernes und stabiles Buchungstool zur Verfügung zu stellen.
3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Zweck der Datenverarbeitung ist die Vereinbarung und Verwaltung eines Termins.
4. DAUER DER SPEICHERUNG, WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Personenbezogene Daten zur Anbahnung des werden gelöscht, wenn der Vertrag nicht zustande gekommen ist und keine weitere Kommunikation mehr zu erwarten ist. Kommt ein Vertrag zustande, verarbeiten wir die Daten im Rahmen der vertraglichen Regelung.
VII. KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT
1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Auf unserer Internetseite hat der Nutzer die Möglichkeit mit uns per E-Mail in Kontakt zu treten. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Name
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Inhalt der Nachricht
Datum und Uhrzeit
Antworten auf Fragen zu Produkten und Dienstleisten
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, da wir die personenbezogenen Daten mit Ihrer Einwilligung verarbeiten. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, da die personenbezogenen Daten im Rahmen eines Vertrages oder der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses verarbeitet werden.
3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. DAUER DER SPEICHERUNG
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars oder der Abfrageformulare und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn keine weitere Konversation mehr erwartet wird und keine vertragliche Beziehung entstanden ist.
5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen und der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Zur Wahrnehmung des Widerrufs- und Widerspruchsrechts kann sich der Betroffene an den Verantwortlichen über alle im Impressum angegeben Kontaktwege wenden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern nicht vertragliche und gesetzliche Regelungen ein anderes Vorgehen erfordern.
VIII. Matomo Analytics
1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Auf unserer Internetseite erheben wir mit Einwilligung Daten zum Nutzerverhalten. Die Daten werden nicht an Dritte übertragen sondern nur auf unseren Servern gespeichert.
Anonymisierte IP Adresse
Nutzungsverhalten und Seitenaufrufe
Informationen zu verwendeten Geräten
2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 a DSGVO, da wir diese personenbezogenen Daten nur mit Ihrer Einwilligung verarbeiten.
3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Der Zweck der Verarbeitung ist die Analyse der Nutzung unserer Webseite zur Optimierung des Angebots und Verbesserung der Nutzerführung, sowie der Erleichterung von Geschäftsabschlüssen.
4. DAUER DER SPEICHERUNG
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, spätestens nach 24 Monaten.
5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen und der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall findet keine weitere Erhebung der Daten statt. Da wir nur eine begrenzte Widererkennung des Nutzer in diesem System einsetzen können Vergangenheitsdaten in Regel nicht zugeordnet und daher auch nicht gelöscht werden.
Zur Wahrnehmung des Widerrufs- und Widerspruchsrechts kann sich der Betroffene an den Verantwortlichen über alle im Impressum angegeben Kontaktwege wenden oder die Widerrufsfunktionen auf dieser Webseite nutzen.
IX. Real Cookie Banner
1. BESCHREIBUNG UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Wir managen die Cookie im Sinne von V. mit Hilfe einer technischen Lösung die beim ersten Besuch oder nach längerer Abwesenheit angezeigt wird.
Name
Pseudonymisierte Wiedererkennungsinformationen (Hashwert IP, zufällige UUID)
Gewünschte Einwilligungen und Präferenzen
Zeitpunkt und Gültigkeit der Einwilligung
Informationen zu verwendeten Geräten zur optimierten Darstellung
2. RECHTSGRUNDLAGE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 c DSGVO, da wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die Einwilligung für bestimmte Dienste und Speichermethoden einzuholen. Im Weiteren ist Art. 6 Abs. 1 f DSGVO unsere Rechtsgrundlage, da wir ein berechtigtes Interesse haben, die Einwilligungen auf technisch einfache und nutzerfreundliche Weise zu ermöglichen.
3. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Der Zweck der Verarbeitung ist das managen von Einwilligungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
4. DAUER DER SPEICHERUNG
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Zur Wahrnehmung des Widerrufs- und Widerspruchsrechts kann sich der Betroffene an den Verantwortlichen über alle im Impressum angegeben Kontaktwege wenden, die Löschung von rechtlich erforderlichen personenbezogenen Daten ist in der Regel jedoch ausgeschlossen.
X. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Dem Nutzer der Webseite (auch Betroffener i.S.d. DSGVO) stehen folgende Rechte gegenüber uns (dem Verantwortlichen i.S.d. DSGVO) zu. Über diese Rechte müssen wir den Nutzer auch informieren, wenn dieses Recht im konkreten Fall nicht zutrifft. Es lassen sich aus diesen Informationen daher keine Rückschlüsse auf die von tatsächlich verarbeiten personenbezogenen Daten ziehen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten des Nutzers nur wir in den vorangegangen Punkten dargestellt.
1. AUSKUNFTSRECHT
Der Nutzer kann von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die den Nutzer betreffen, vom Verantwortlichen verarbeitet werden. Die Identifikation des Nutzers muss dabei gewährleistet sein.
Folgende Informationen zu eigenen personenbezogene Daten können erfragt werden:
Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Datenkategorien, z.B. Adresse, Geburtsdatum etc.
Weitere Empfänger der Daten, z.B. eine Soziales Netzwerk oder ein Versanddienstleister
Erweiterte Angaben zur Rechtsgrundlage wenn Empfänger außerhalb der EU ansässig sind
Geplante Speicherdauer und die Löschbedingungen
Herkunftsinformation sofern wir die personenbezogenen Daten von Dritten erhalten haben
Angaben ob und mit welchen Methoden personenbezogen Daten zu einer automatisierten Entscheidungsfindung verwendet wurden
Angaben ob und mit welchen Methoden personenbezogene Daten zur Bewertung oder Einstufung verwendet wurden (Profiling)
2. RECHT AUF BERICHTIGUNG
Der Nutzer hat ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten eigenen personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG
Unter den folgenden Voraussetzungen kann der Nutzer die Einschränkung der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten verlangen. Ziel der Einschränkung ist es, in besonderen oder umstrittenen Situationen Zeit für ein Klärung zu gewinnen. Die personenbezogenen Daten bleiben dabei erhalten, dürfen aber nicht mehr für den eigentlichen Zweck, sondern nur zu Bearbeitung des Sachverhalts der zur Einschränkung führte, eingesetzt werden. Die Einschränkung hat keine Auswirkung auf höherrangige gesetzliche Rechte, wie der Durchsetzung von Rechtsansprüchen oder anderem öffentlichen Interesse, z.B. Strafverfolgung.
Einschränkungen sind auf diese Fälle anwendbar:
Betroffener und Verantwortlicher sind sich nicht einig, ob eine Berichtigung von personenbezogenen Daten erforderlich ist
Betroffener und Verantwortlicher sind sich nicht einig, ob eine Löschung erforderlich ist, z.B. bei umstrittener Rechtsgrundlage
Der Betroffene hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat und noch nicht feststeht, welche berechtigten Gründe überwiegen
Aufbewahrung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
4. RECHT AUF LÖSCHUNG
A) LÖSCHPFLICHT
Der Betroffene kann von dem Verantwortlichen verlangen, dass die eigenen personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen.
Aus folgenden Gründen kann eine Löschung verlangt werden:
Der Zweck erfordert keine weitere Verarbeitung oder der Zweck ist wegefallen
Die Rechtsgrundlage ist weggefallen oder hat sich als nicht ausreichend herausgestellt oder die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
Die Einwilligung des Nutzers wurde widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Ein Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO wurde vom Betroffenen eingereicht und es wurde kein überwiegendes berechtigtes Interesse des Verantwortlichen dargelegt
Ein Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO wurde vom Betroffenen gegen eine Verarbeitung im Bereich des Direktmarketings / Werbesendungen eingereicht
Ein Gesetz verpflichtet zur Löschung der Daten
Bei dem Betroffenen handelt es sich um einen Kind oder einen Jugendlichen unter 16 Jahren und die Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft (z.B. Social Media, Handy-Account) erhoben
B) INFORMATION AN DRITTE
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten des Betroffenen öffentlich gemacht und ist er zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und Abwägung der Kosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die weiteren Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten erhalten haben und verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person die Löschung dieser Daten wünscht.
C) AUSNAHMEN
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung aus Gesetzen
zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt
zur Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit (Gesundheitsvorsorge und Gefahrenabwehr)
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
5. RECHT AUF UNTERRICHTUNG
Hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT
Der Betroffene hat das Recht, die eigenen personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Dieses schließt das Recht zur Übertragung der eigenen personenbezogenen Date an einen anderen Verantwortlichen durch den Betroffenen ein. Der Betroffene kann eine Übertragung durch den Verantwortlichen verlangen, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. WIDERSPRUCHSRECHT
Betroffene haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der eigenen personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Verarbeitung in öffentlichem Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Verarbeitung auf Grund von berechtigtem Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet diese personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen die den Interessen, Rechte und Freiheiten des Betroffenen überwiegen.
Im Bereich der Direktmarketing / Werbezusendung darf nach einem Widerspruch durch den Betroffenen die personenbezogenen Daten nicht mehr zum Zwecke des Direktmarketings oder der Werbezusendung verwendet werden. Dieses schließt auch ein Widerspruch gegen entsprechendes Profiling ein. Abweichend zu den Widersprüchen außerhalb des Direktmarketings gibt es keine Abwägung der Interessen. Der Betroffene muss daher auch keine Gründe vorbringen.
Der Betroffene hat die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft das Widerspruchsrecht auch mittels automatisierter Verfahren unter Anwendung von entsprechende technischen Spezifikationen auszuüben.
8. RECHT AUF WIDERRUF DER EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
Der Betroffene hat das Recht, eine Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird eine in der Vergangenheit erfolgte Verarbeitung nicht unzulässig, eine zukünftige weitere Verarbeitung erfordert aber eine neue Rechtsgrundlage oder die Verarbeitung darf nicht mehr erfolgen.
9. AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNG
Der Betroffene hat das Recht, das wesentliche Entscheidungen nicht auf einer ausschließlichen automatisierten Verarbeitung beruhen. Eine Entscheidung, die eine rechtliche Wirkung entfaltet oder den Betroffenen in ähnlicher Weise erheblich betrifft oder beeinträchtigt muss von einer Person getroffenen werden.
Dies gilt nicht, wenn die automatisierte Entscheidung
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Betroffenem und dem Verantwortlichen erforderlich ist
aufgrund eines Gesetzes zulässig ist und dieses Gesetz angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten und der berechtigten Interessen des Betroffenen enthalten
Der Betroffene in die automatisierte Entscheidung ausdrücklich eingewilligt hat
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen.
10. RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn der Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der eigenen personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Anschriften und weiterführende Informationen zu den Aufsichtsbehörden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html